Evgeniya Hartleben-Kurakina: eine der bekanntesten sowjetischen Models der 60er

Heute bei uns im Studio ist Frau Evgeniya Hartleben-Kurakina, eines der bekanntesten sowjetischen Models der sechziger Jahre. Heute ist das ehemalige Model nur noch selten in ihrer Heimatstadt Sankt-Petersburg. Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Frau Hartleben-Kurakina in Berlin. Mit zahlreichen Fotoausstellungen versucht sie die sowjetische Mode der 60er -70er in Bildern festzuhalten. Ab dem 3. März wird in der Berliner Galerie „Vinogradov“ eine neue Sammlung von Modefotografien aus Sowjetzeiten von Frau Hartleben-Kurakina vorgestellt. Was an der Mode der Sechziger Jahre so besonders war, dazu unterhalten wir uns jetzt mit Frau Hartleben-Kurakina.

Quelle: Stimme Russlands

Выставка «Мода. Сигналы времени»

Еко – Мода

Индийская национальная обувь со шнуровкою от советских коньков, ватники с воланами из органзы, классический пиджак с индейской бахромой и расшитый “глазами”, шапка из футболки, сумка из ботинок, посох из бутылок, платье из матраса, кофточка из ласточкиных криков, юбка из порывов ветра, шляпа из мерцания южного неба, отороченная солнечными бликами, клатч из мусорных пакетов, колготки из детских рисунков- вот далеко не полная палитра современного эко-дизайнера. Молчаливый, но яркий и смелый призыв к максимальному использованию того, что уже есть, и уменьшению объемов производства нового.

Элементы подобного костюма наполнены историей и внутренним благородством, независимо от того, кем и чем они были в прошлой жизни. Под взглядом художника они приобретают другую интерпретацию и несут в себе символы и знаки настоящего времени. Процесс качественного перехода вещи из небытия в произведение искусства можно назвать “эволюцией” костюма или “перерождением”. Художники же в этом ключе напоминают алхимиков в поисках философского камня. Общемировая тенденция, с трудом принимаемая обществом в начале – становится образом жизни сейчас. Вторичная обработка, ресикляж, ресайклинг, в настоящий момент становится одним из основных аргументов в борьбе за покупателя и является наиболее перспективным и популярным

общемировым трендом.

куратор Мария Ерохина

Ausstellung »Mode. Zeitsignale«

Modefotografien aus dem sowjetischen Leningrad und aus dem Sankt Petersburg von heute. Die Stadt mit den zwei Namen.
Hauptstadt der Mode und der Kunst eines Staates mit tausend Namen. Diese Stadt ist die ewig Elegante, die für immer Auserkorene. Sie ist zu jeder Jahreszeit wunderschön und scheint Ihre Bewohner nach ihrem ganz eigenen Geschmack zu kleiden. Diese Stadt hat die unterschiedlichsten Epochen und Systeme erlebt, ihre Bewohner sahen zu jeder Zeit anders aus, aber doch immer in ihrem unnachahmlichen Stil. Die Ausstellung zeigt, welches Schönheitsideal im sowjetischen Leningrad geschaffen wurde, aber auch, welches heute im modernen Sankt Petersburg vorherrscht.
Fundus der Ausstellung bilden Schwarz-Weiß-Fotografien aus der Leningrader Modewelt. Die Fotografien entstammen dem einzigartigen Fotoarchiv über die Mode der 1960er und 1970er Jahre von Ewgenija Hartleben-Kurakina, einem der prägnantesten Mannequins dieser Zeit. Die Aufnahmen legen Zeugnis darüber ab, dass sehr wohl eine »Sowjetische Mode« existierte, und nicht nur existierte, sie war darüber
hinaus auch sehr lebendig. Sie lebte durch talentierte Designer, Modefotografen und Mannequins, auch wenn darüber nur wenig im Westen bekannt ist, der Vorhang war eben doch eisern. Die Designer verliehen den Leningradern ein unverwechselbares Erscheinungsbild… Die sowjetischen Fotografen standen ihren Kollegen aus dem Westen in nichts nach und entdeckten neue Wege, Mode zu präsentieren – raus aus den
Aufnahmestudios, hinaus auf die Straßen der Stadt. Dadurch entstanden gänzlich neue Sujets und eine besondere Dynamik. Auf den Laufstegen und in den Modemagazinen präsentierte man sowjetische Mannequins. Allerdings war die Anerkennung dieser Profession eine komplett andere als heute: In der Sowjetunion träumten wenige davon, Model zu werden. Es wurde als Arbeiterberuf bezeichnet und manche Models haben nebenbei studiert oder einen Beruf erlernt. Ewgenija meint sogar, die Arbeit als Model war keine prestigevolle Aufgabe. »Mir war es nahezu peinlich, über meine Arbeit zu sprechen und behauptete daher, dass ich als Verkäuferin arbeiten würde oder Studentin sei, wobei letzteres wirklich zutraf.« Die sowjetischen Mannequins entschieden selbst, wie sie vor der Kamera posierten, sie wechselten selbst die Kleider, kümmerten sich selbst um ihre Frisuren und ihr Makeup für die Aufnahmen. »Wir waren alle sehr unterschiedlich, was das Aussehen oder unseren Stil, die Kleider zu präsentieren, betraf. Jede von uns hatte ihre ganz eigene Art, sich auf dem Laufsteg zu bewegen. Wir waren arm, aber sehr glücklich, den Leuten etwas Freude schenken zu dürfen. Auf den Podium so schreitend, dass man eine Spur in der Seele hinterließ, die Gleichgültigen anstieß, dass man überraschte, begeisterte und erfreute«, erzählt Ewgenija über ihren Beruf als sowjetisches Mannequin.
Die lebendigen und strahlenden Fotografien zeugen nicht nur von dem Schönheitsideal und der Entwicklung der Modeindustrie im damaligen Leningrad, sondern beflügelten auch junge Künstler, Neues auf der Grundlage von bereits Bekanntem zu schaffen. Eine Gruppe junger Künstler griff mit ihrem Projekt »Leninburg« die Ideen und Motive der Modefotosessions von damals auf und setzten sie mit heutigen Models um. Die Künstler haben sich intensiv mit der heimischen Mode des vergangenen Jahrhunderts
beschäftigt, die Zeichen dieser Epoche dechiffriert und nach Parallelen zu heute gesucht. An dem Projekt wirken Olga Malygina, Maria Erochina, Alica Gil und Timor Turgunow mit. Auch diese Werke werden auf der Ausstellung gezeigt werden. Die Kuratorin der Ausstellung, Maria Erochina, wird zudem ihren Film »Heute bin ich ein Papagei« zeigen, ein Film über die bunten Fashion Victims von Sankt Petersburg.
In der Geschichte der Mode hat es immer Menschen gegeben, die mutig genug waren, zu spielen und gegen das Establishment aufzubegehren. Und das ist der Modetrend, der Windstoß, der alle Äste eines Baumes dazu bringt, sich in eine neue Richtung zu biegen. Man könnte sie als edelmütige Hooligans bezeichnen, die sich über die konservative Gesellschaft lustig machen und dabei riskieren, von dieser geschmäht zu werden. Aus den unterschiedlichen Potentialen entzündet sich der Funke. Den Initiatoren dieser Ausstellung ist sehr daran gelegen, genau dieses Thema mit interessierten Besuchern zu diskutieren.

Quelle: www.kulturportal-russland.de

[:]

Фотографии моды Ленинграда советской эпохи и современного Санкт-Петербурга

Один город с двумя именами. Столица моды и искусства в государстве с тысячью имен. Этот город вечен в своей элегантности и изысканности. Он прекрасно выглядит в любую погоду, он будто одевает и горожан на свой вкус. Бывали разные времена в истории этого города, и горожане выглядели по-разному, но всегда в свойственном только ему неизменном стиле. Эта выставка покажет – какой идеал красоты создавал Ленинград в советские годы для ленинградцев и какими видит петербуржцев современный Петербург.

Основой для экспозиции выставки стали черно-белые фотографии из мира моды Ленинграда. Это часть уникального собрания фотографий моды 60-70х годов Евгении Хартлебен-Куракиной, одной из самых выразительных манекенщиц того времени.

Эти снимки – доказательство того, что “советская мода” существовала, и не просто существовала, а жила, жила талантами модельеров, фотографов и манекенщиц, хотя об этом мало кому в мире было известно, поскольку занавес был железным. Советские модельеры создавали облик ленинградцев… . Советские фотографы шли в ногу со своими западными коллегами и находили новые пути подачи моды, из студий съёмка начала выходить на улицы города, в фотографиях появились динамика и сюжет.

На подиуме и в журналах моду демонстрировали советские манекенщицы. Представление о престиже этой профессии было совсем иным в отличие от сегодняшнего дня – в Советском Союзе совсем немногие мечтали стать моделью. Этот класс квалифицировался как рабочий, а многие модели паралельно учились или осваивали ещё одну профессию. По словам Евгении, работать манекенщицей было не очень престижно. “Я стеснялась своей работы и говорила порой, что работаю продавщицей или являюсь студенткой, при этом последнее соответствовало действительности”. Советские манекенщицы сами выбирали – как позировать перед фотокамерой, сами меняли костюмы, прически и макияж во время показа. “Мы были разные по образу, стилю подачи материала, манере ходить по дорожке, бедные, но счастливые, принося людям радость. Пройти по подиуму хотелось так, чтобы оставить след в душе, затронуть равнодушных, взволновать, удивить и порадовать.”- так рассказывает Евгения о профессии советской манекенщицы.

Живые и светлые фотографии, способные не только рассказать об идеале красоты и развитии модной индустрии Ленинграда тех лет, но и вдохновить молодых специалистов на создание нового на основе уже найденного. Группа молодых питерских художников, работая над проектом “Ленинбург”, реализовала идею модной фотосессии по мотивам фотографий из коллекции Евгении Хартлебен-Куракиной, но с заменой бывшего образа модели на современный. Авторы изучают явления в отечественной моде прошлого века, расшифровывают знаки эпохи, занимаются поиском параллелей . В проекте участвуют Ольга Малыгина, Мария Ерохина, Алиса Гиль, Тимур Тургунов. Их работа входит в экспозицию выставки. Куратор выставки – Мария Ерохина представит также свой фильм о ярких модниках Санкт-Петербурга “Сегодня я – попугай”.

В истории моды всегда находится человек, который берет на себя смелость поиграть – опротестовать общепринятые нормы и тенденции. Это и есть модная тенденция, это порыв ветра, заставляющий все ветви дерева склониться в одном направлении. Их можно назвать благородными хулиганами, подсмеивающимися над консервативной общественностью, рискуя быть презренными ею. Из разности потенциалов и рождается искра. Создателям выставки интересно посмотреть, обсудить эту тему вместе с заинтересованными людьми.

Мария Ерохина

«Ах, вернисаж, ах, вернисаж…..»

Экспозиция «Модный вояж. 60-70гг.», представленная в Музее моды замка Майенбург, Германия, завершила своё путешествие 25 мая сего года. На протяжении почти трех месяцев интересующаяся культурой публика Германии имела возможность не только детально познакомиться с уникальной коллекцией фотографий – экспонатами выставки, но и получить истинное удовольствие от необыкновенного соединения советской ленинградской фотографии моды и своеобразно дополняющей её немецкой коллекции одежды. Восхищает особый дар и умение владелицы музея Моды замка – госпожи Жозефины Едле фон Крепл использовать пространство музея, с большой любовью и неординарным вкусом сочетая фотографии с моделями платьев, шляпок, вечерних туалетов, делая порой особый акцент на фотографию. Войдя в музей, вы сразу окунаетесь в мир моды Ленинграда 60-70 годов. Все залы музея украшены 100 фотографиями лениградской индустрии моды, сотворенными в основном монополистом тех лет – мастером модного фото Петром Сегалем. Выбор фотографий был тщательно продуман, а их расположение ненавязчиво, но целенаправленно сгруппировано по темам: шляпы, пальто и костюмы, вечерние платья, изделия в полоску и клетку, свадебные платья.
Во вступительной речи на открытии вернисажа особое внимание я обратила на развитие тенденций советской моды 60 -70 годов прошлого века, рассказала о социальной жизни, заботах, радостях, проблемах и обыкновенных желаниях советской манекенщицы, дизайнера, фотографа тех лет. Приоткрыв занавес в прошлое, я обнаружила к своей большой радости, с каким неподдельным интересом и трепетным волнением слушали мой рассказ эксперты, любители моды и фотографии.
Прессу и публику покорили изящество и красота наших манекенщиц, естественная выразительность их лиц, а также отточенность деталей покроя моделей и качество тканей одежды. Поразило и само фотоискусство того периода. Проводилось невольное сравнение открытой всему миру немецкой моды с закрытым миром советской моды того периода. О существовании советской моды такого высокого уровня знали немногие из присутствующих на вернисаже, публика делилась своими редкими воспоминаниями.
Вернисаж оправдал все надежды. В зале царила атмосфера дружелюбия и заинтересованности. Пресса оживлённо гудела, осаждая устроителей вернисажа вопросами абсолютно обо всём: «Как Вы попали в музей?», «Где Вы познакомились с Жозефиной?», «Как родилась идея совместной экспозиции?», «Кто такой Петр Сегаль?», «Сколько лет Вам понадобилось для собрания такой коллекции фотографий?», «Как судьба привела Вас в Германию, работали ли Вы манекенщицей здесь?», и т.д.
Многое из пережитого на вернисаже порой ускользает из памяти и только благодаря друзьям позднее вспоминаешь трогательные моменты и детали. Я стралась окунуть немецкую публику и гостей Музея моды в прошлое столетие, в мир элегантности и изысканности, не утаивая всех преград на пути оциалистической моды к её главной цели – гармонии внутреннего и внешнего облика человека.
Экспозиция имела несомненный успех, подтверждением чему служат статьи в прессе и множество восторженных и признательных записей в книге отзывов. Пресса назвала фотовыставку «Парижем в русском образе», высоко оценив её как уникально вписавшуюся в стены Музея моды и приятно удивившую современную Германию.

Евгения Хартлебен-Курaкина
Berlin, 10. Juni 2012

Eleganz und Erotik

Ausstellungseröffnung im Meyenburger Modemuseum mit besonderen Gästen

MEYENBURG – Es war ein Zufall, der die neue Ausstellung im Modemuseum Schloss Meyenburg ermöglichte. Josefine Edle von Krepl war mit Ewgenija Hartleben-Kurakina ins Gespräch gekommen. Die Sozialwissenschaftlerin aus Russland, die seit 35 Jahren in Berlin lebt, entpuppte sich als ehemaliges Mannequin, das in den sechziger und siebziger Jahren auf den Laufstegen von Leningrad zu Hause war. „Eigentlich müssten wir uns kennen“, meinte sie – Anlass genug für ein vertiefendes Gespräch, bei dem zutage trat, dass Ewgenija Hartleben-Kurakina eine große Fotosammlung aus der Zeit ihres Mannequin-Daseins besitzt, die es verdiente, im Rahmen des Meyenburger Modemuseums gezeigt zu werden. Zumal – wie von Krepl bei der Vernissage am vergangenen Samstag feststellte – verschiedene Exponate im Museum genau aus derselben Zeit stammen.

„Paris zeigen auf russische Art und Weise“, umschrieb sei den Geist in der Modewelt Leningrads der damaligen Zeit. Ewgenija Hartleben-Kurakina ist selbst auf vielen Bildern als überzeugende Repräsentantin dieses Zeitgeists zu betrachten.

„Ich bin stolz, Ihnen diese Eleganz hier zeigen zu können“, freute sich auch Ewgenija Hartleben-Kurakina, die mit 17 Jahren angefangen hatte, zu modeln. Zudem werden die Bilder, die vor allem vom Modefotografen Peter Segal stammen, erstmals in Deutschland gezeigt. Erst danach sind Ausstellungen in Berlin und Wiesbaden sowie später in Paris geplant. „Wir haben uns gesucht und gefunden“, meinte Ewgenija Hartleben-Kurakina im Gespräch über ihr Zusammentreffen mit Josefine Edle von Krepl.

Der Gedanke, die Bilder in einem Modemuseum in Deutschland zu zeigen, sei sehr aufregend gewesen.

Die Sammlung in Meyenburg hält sie für „einmalig und spannend“, und von dem Museum sei sie „sehr angenehm überrascht“.

Für die Vernissage, die im Schlosssaal stattfand und ausgesprochen gut besucht war, gab es natürlich wie immer bei diesen Anlässen noch ein tolles Rahmenprogramm. Hatte zunächst der musikalische Nachwuchs mit dem Pianisten Piet Kelemen aus Meyenburg und der Geigerin Carolin Spitzner aus Gerdshagen sein Können gezeigt, so war für viele Anwesende unzweifelhaft die anschließende Veranstaltung mit Lilo Wanders ein absoluter Höhepunkt des Abends. (Von Bernd Atzenroth)

Quelle: Märkische Allgemeine,12.03.2012

Erst Meyenburg, dann folgt Paris

Der Tipp einer Bekannten führte Ewgenija Hartleben-Kurakina ins Meyenburger Modemuseum. Das ehemalige Leningrader Mannequin war begeistert von “der einmaligen Sammlung” Josefine Edle von Krepls. Darunter Mode der 60er und 70er Jahre, also jener Zeit, als die Leningraderin russische Kreationen in natürlicher Weiblichkeit mit einem Hauch Aristokratie auf dem Laufsteg präsentierte. Und nicht nur da. Aus dieser Zeit besitzt die Russin rund 550 Fotografien von Peter Segal, der damals zu den führenden Mode-Fotografen Leningrads gehörte, sich nicht auf Studioaufnahmen beschränkte, sondern so oft wie möglich dafür auch die Gärten und Schlösser der Stadt und ihrer Umgebung nutzte.

100 dieser Fotos sind seit Sonnabend Abend im Meyenburger Schloss zu bewundern. “Mode Voyage” heißt die neue Ausstellung, die zu den Highlights des deutsch-russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/2012 zählen dürfte. Und natürlich ließ es sich das einstige Mannequin nicht nehmen, zur Eröffnung in die Prignitz zu kommen und aus ihrem Leben zu erzählen. Für sie, für die “Coco Chanel die unbestrittene Königin der Haute Couture ist und bleibt”, waren die 60er und 70er Jahre in der UdSSR zwar keineswegs von einem Überfluss an textiler Vielfalt geprägt. “Aber die Stoffe und vor allem auch die Schnitte für unsere Modelle waren erlesen, mit den beschränkten Mitteln haben auch wir Chanel gemacht”, erzählt sie im Gespräch mit dem “Prignitzer” nicht ohne Stolz. Und auch davon, was sich der Fotograf Segal alles einfallen ließ, um seine Ideen für Außenaufnahmen umsetzen zu können. “Teilweise waren das Autos, mit denen sonst Brot transportiert wurde”, erinnert sich Ewgenija Hartleben-Kurakina.

Gerne denkt sie auch an die Zeit in den 70er Jahren zurück, als sie auch für das Haus der Mode in Berlin arbeitete. “Es ist verwunderlich, dass wir uns nicht schon damals kennen lernten”, meint Josefine Edle von Krepl, “denn meine Studienfreundin hat Modenschauen mit ihr gemacht. Und ich habe damals für die DDR-Frauenzeitschrift ,Für Dich’ gearbeitet, die wiederum enge Kontakte zum Haus der Mode hatte”, erzählt die Betreiberin des Modemuseums im Meyenburger Schloss. Nun fanden sich die beiden Vollblut-Frauen in Sachen Mode jetzt, und die Chemie stimmte gleich beim ersten Besuch, so dass der Kontakt schnell hergestellt, die Ausstellung geplant war. Meyenburg rangiert damit sogar vor Berlin und Paris, wo das einstige Leningrader Mannequin ihre Foto-Sammlung auch noch präsentieren wird.

Das besondere an der Meyenburger Exposition ist aber ganz sicher die Verbindung der Fotos mit Kleidern und Accessoires aus dem Modemuseum. Und für zusätzliches Lokalkolorit sorgten am Sonnabend Abend auch zwei Gymnasiasten. Der Meyenburger Piet Kelemen am Klavier und die Gerdshagenerin Carolin Spitzner an der Geige stimmten mit russischen Weisen auf die Ausstellung ein. Es war ihr zweiter gemeinsamer Auftritt, den sie mit Bravour meisterten und auch entsprechenden Beifall ernteten.

Mit dem sparten die zahlreichen Besucher natürlich ebenso wenig, als nach der Pause Lilo Wanders die Bühne betrat und unter dem Motto “Pulsschlag tief in Ihr” Texte aus erotischer Weltliteratur las. Gerade eine Woche zuvor hatte der berühmte Schauspieler und Travestiekünstler Ernst-Johann Reinhardt, Ernie genannt, der fast ausschließlich in der weiblichen Rolle der Lilo Wanders auftritt, ein Gastspiel in Wittenberge gegeben. Und auch im Meyenburger Modemuseum ist sie bzw. er längst kein(e) Unbekannte(r) mehr. Denn bereits im Januar 2011 hatte sie bzw. er das Publikum dort begeistert.

Josefine Edle von Krepl und Reinhardt lernten sich übrigens bei einer Modenschau in einem Hamburger Hotel kennen. Lilo Wanders hatte dort die Moderation übernommen, Josefine Edle von Krepl die Kleider beigesteuert.

Prignitzer Lokal-Nachrichten vom 11.März.2012

„Mode Voyage“ und Lilo Wanders – Neue Ausstellung eröffnet in Meyenburg

MEYENBURG – Die nächste Vernissage im Modemuseum Meyenburg steht vor der Tür: Ewgenija Hartleben-Kurakina hat aus ihrer umfangreichen Privatsammlung etliche Fotos für die Ausstellung „Mode Voyage“ zusammengestellt. Eröffnet wird die hochkarätige Ausstellung am Samstag, 10. März, um 18 Uhr mit einer Lesung von und mit der schrillen Entertainerin Lilo Wanders. „Pulsschlag tief in ihr“ ist das Motto.
Ewgenija Hartleben-Kurakina – zu ihrer Zeit ein gefragtes Leningrader Mannequin – sammelt Modefotografien. Ihr Credo:„Natürliche Weiblichkeit mit einem Hauch Aristokratie“. Die kunstvollen Aufnahmen zeigen Mode der 1960er und 1970er Jahre.
Passend dazu wird Josefine Edle von Krepl, die Chefin des Museums, Kleider und Accessoires aus jener Zeit präsentieren. In der gut 90-minütigen Lesung mit Lilo Wanders geht es natürlich um Liebe, Erotik und Sexualität. Die TV-Moderatorin durchforstet die Weltliteratur nach frivol Anzüglichem, prickelnd Verzauberndem – und findet es unter anderem bei Patricia Highsmith und Anaïs Nin. (bat)
Karten für Vernissage mit Lesung gibt es im Modemuseum Meyenburg unter 03 39 68/50 89 61.
Quelle: Märkische Allgemeine, 10.03.2012

Mit einem Hauch Aristokratie – Zur Ausstellung „Mode Voyage“ mit Fotos aus den 1960er und 1970er Jahren gastiert Lilo Wanders

MEYENBURG – Zum deutsch-russischen Jahr der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/2012 hat das Meyenburger Modemuseum eine Ausstellung geplant. Ewgenija Hartleben-Kurakina – zu ihrer Zeit ein gefragtes Leningrader Mannequin – hat aus ihrer umfangreichen Privatsammlung etliche Fotos zusammengestellt. Passend dazu wird Josefine Edle von Krepl, die Chefin des Museums, Kleider und Accessoires präsentieren.
Eröffnet wird die hochkarätige Ausstellung am 10. März um 18 Uhr mit einer Lesung von und mit der schrillen Entertainerin Lilo Wanders. „Pulsschlag tief in ihr“ ist das Motto. Natürlich geht es um Liebe, Erotik und Sexualität, wenn die TV-Moderatorin die Weltliteratur auf frivol Anzügliches, prickelnd Verzauberndes durchforstet und in einer gut 90-minütigen darbietet.
Die Grande Dame der Sexualaufklärung zündet ein sinnliches Feuerwerk, das Fantasie und Lust beflügelt: Unerwartet Erotisches aus der Bibel, dazu eine Prise Bocaccio, Anaïs Nin und Patricia Highsmith – Lilo Wanders ist bekennender Bücherwurm und kennt keine Berührungsängste. „Ich verschlinge jede Woche zwei bis drei Romane“, versichert sie.
Wer allerdings plumpe Pornografie erwartet, wird enttäuscht. Beim Thema Sex gibt sich die Diva der erotischen TVUnterhaltung zuweilen überraschend zugeknöpft. Nicht selten bricht sie ihre Lesung genau dort ab, wo es ihr zu sehr ins Detail geht. „Wenn ohnehin jeder weiß, wohin die Reise geht, muss ich die Zuhörer nicht auch noch mit dem Finger darauf hinweisen“, erklärt die alterslose Dauerblondine.
Ewgenija Hartleben-Kurakina hat sich bei ihrer Ausstellung „Mode Voyage“ auf ein, zwei Jahrzehnte beschränkt. Die Fotos aus ihrer Sammlung zeigen Mode der 1960er und 1970er Jahre. „Natürliche Weiblichkeit mit einem Hauch Aristokratie ist das Credo“. Die Fotografien der Exposition ermöglichen es, sich mit charakteristischen Modetrends der damals gesellschaftlich umwälzenden Epoche und der Kreativität der Modedesigner vertraut zu machen.
Es ist interessant, sich sowohl Typ und Aussehen der Top-Models zu vergegenwärtigen wie auch die Entwicklung des Könnens der sowjetischen Fotografen, die auf Augenhöhe mit den europäischen Fotografen agierten, zu verfolgen.
Der Meister der Modefotografie in Leningrad ist Peter Segal. Seine Bilder bilden den Schwerpunkt der Ausstellung „Leningrader Mode der 1960er und 1970er Jahre“. Der Professionalität seiner Arbeiten und die Fähigkeit, außergewöhnliche Modelle auszuwählen, verdankt er seine Bekanntheit. Die Modezeitschriften wurden in der gesamten Sowjetunion vertrieben und erfreuten sich großer Beliebtheit. Peter Segal war ein erstklassiger Modefotograf mit einem ausgeprägten Kunstsinn und einemtiefen Verständnis um die Besonderheiten dieser Kunstform.
Passend zu den kunstvollen Aufnahmen bietet Josefine von Krepl ausgewählte Modelle aus ihrer Sammlung, die das Credo von Weiblichkeit und Eleganz gekonnt wiedergeben. So besitzt sie Modelle von einigen der bekanntesten Designer: Jil Sander, Sonya Rykiel, Chloé, Christian Dior, Louis Féraud, Emilio Pucci und viele andere. Die Mode der 1960er und 1970er Jahre, die in einer Zeit des Umbruchs entstand, lässt durchaus den Vergleich mit aktuellen Modellen zu. So mancher der heutigen Modeschöpfer blickt gern auf die Kreationen der damaligen Zeit zurück.
Für die Ausstellungseröffnung mit Ewgenija Hartleben und Lilo Wanders gelang es Josefine von Krepl, eine Förderung über das brandenburgischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie zu bekommen. Die Veranstaltung wird unter dem Motto „Investitionen in Ihre Zukunft“ mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds und dem Land Brandenburg unterstützt.
Lilo Wanders gastiert übrigens nicht nur am 10. März in Meyenburg, sondern auch am 2. März um 20 Uhr im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge.
Vorbestellungen für die Vernissage mit Lilo Wanders am Samstag, 10. März, sind beim Modemuseum, 03 39 68/50 89 61 möglich.

(Von Beate Vogel)

Quelle: Märkische Allgemeine, 23.02.2012